Heute war wieder einmal Brotbacktag angesagt. Natürlich dürfen knusprige Weckerl keinesfalls fehlen und da wir gerade mitten in einem herrlichen Spätsommerherbst sind, fiel mir doch spontan ein, dass Kürbis und Brennnesselsamen doch herrlich zusammenpassen müssten.

Orangefarbener Kürbis und dunkelgrüne Brennnesselsamen gehören für mich zum Herbst. Beides schmeckt nicht nur hervorragend, sondern passen farblich perfekt zusammen.

Wusstet ihr, das Brennnesselsamen zum heimischen Superfood zählen und auch gerne als das Aphrodisiakum aus der Natur bezeichnet werden? Brennnessel generell ein hervorragendes Wildgemüse sind und von der Spitze bis zur Wurzel so gut wie das ganze Jahr verwendet werden können?

Ein interessantes Pflanzenportrait ist auf https://www.marionshexenkueche.at/pflanzenportraits/ nachzulesen.

Aber auch der Kürbis ist ein wertvolles Nahrungsmittel. Mit über 90% Wassergehalt zählt er zu den kalorienarmen Nahrungsmittel und macht trotzdem satt. Auch liefert er wertvolles Beta-Karotin und Magnesium.

Botanisch gesehen gehört das Kürbisgewächs übrigens zu den Beeren (solltet ihr Quizshow-Liebhaber sein, könnte diese Info wichtig sein) und keinesfalls die Kerne entsorgen. Daraus läss sich ein knuspriger Snack herstellen.

Aber jetzt, rann an den Backofen und los geht’s. Noch ein paar Infos: das Kneten geht einfacher mit einer Küchenmaschine, natürlich aber auch per Hand. Arbeitsdauer – plus Geh- und Backzeiten (Heißluft 220Grad, ca. 25min) 2h bis 2,5h. Ihr braucht:

Zutaten für ca. 14 Stück a 75g:

  • 200g Kürbis geraspelt (Butternuss, Hokkaido, Muskat,…)
  • 550g Dinkelmehl
  • 150ml Wasser lauwarm
  • 50ml Milch lauwarm
  • 20g Germ (Hefe)
  • 15g Honig
  • 80g weiche Butter
  • 10g Salz
  • 20g Brennnesselsamen
Zutaten Kürbisweckerl mit Brennnesselsamen

Zubereitung:

Das Mehl in eine große Rührschüssel sieben. In der Mitte eine Mulde machen, die Milch und das Wasser einfüllen, danach die Germ und den Honig nur mit der Flüssigkeit vermengen, bis sich die Germ aufgelöst hat. Dann die restlichen Zutaten hinzufügen und alles mind 8min zu einem Teig kneten. Den Teig zugedeckt in einer Schüssel mind. 30min an einem warmen Platz gehen lassen bis er sich fast verdoppelt hat.

Nach dem Rasten den Teig nochmals gut durchkneten und in ca. 75g schwere Teile teilen. Diese zu Kugeln schleifen und nochmals zugedeckt ca. 10min rasten lassen.

Ein feuerfestes Gefäß (große Tasse/Häferl, kleiner Topf) mit Wasser befüllt in das Backrohr stellen und das Backrohr auf 220Grad Heißluft aufheizen.

Die Teigkugeln nach Lust und Laune weiterverarbeiten bzw Weckerl Formen. Ich habe diesesmal einen „Semmelstempel“ verwendet. Auf ein mit Backpapier oder gefettetes Backblech mit Abstand aufteilen, mit Wasser leicht bepinseln oder besprühen und in den auf 220Grad vorgeheizten Backofen, mittlere Schiene für etwa 10min,danach die Backzeit auf 200Grad reduzieren und weitere 15min backen.

Viel Spaß beim Nachbacken! Schreibt mir, wie die Weckerl euch geschmeckt haben. ☺️

Liebe Grüße

Eure Marion

Werbung