Irgendwie wollte ich ja nur Salzstangerl backen, aber als sich der Teig in seiner wohlverdienten Ruhepause befand, konnte ich nicht anders, als wieder alles mit Kräuter zu veredeln. Und, was soll ich sagen, wie immer entstand eine leckere Kreation, die ich euch zum Nachbacken nicht vorenthalten möchte.
Hier habe ich drei verschiedene Varianten versucht. Klassisches Salzstangerl, Wiesen-Stangerl, Pesto-Stangerl.
Als erstes wird ein einfacher Germteig benötigen. Zubereitungsdauer etwa 1 Stunde, wobei etwa gesamt 1 Stunde Gehzeit und ca. 20min Backzeit hinzugerechnet werden muss.
Zutaten:
- 1kg griffiges und glattes Weizenmehl gemischt
- 20g Salz
- 20g Germ, optional 1Pkg Trockengerm
- 1 El Honig
- 600ml lauwarmes Wasser
- 30g flüssige, abgekühlte Butter
- 1 Ei mit etwas Wasser versprudelt zum Bestreichen
- grobkörniges Salz, Kümmel zum Bestreuen
- Kräuterpesto sowie Blüten und Kräuter (genauere Beschreibung, siehe weiter unten im Beitrag)
Zubereitung:
Bei Verwendung von frischer Germ, sollte man einen Vorteig, oder auch „Dampfl“ genannt, herstellen. Dazu das Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte ein Mulde bilden. Ca. 1/8 des lauwarmen Wassers in die Mulde geben. Den Germ in das Wasser in der Mulde einbröseln, den Honig hinzufügen und vorsichtig miteinander verrühren, so dass eine breiige Konsistenz entsteht. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einem Ort 10-15 min gehen lassen, bis sich sichtlich das Volumen des Dampfl inklusive Luftbläschen gebildet haben.

Nun die restlichen Zutaten hinzufügen und alles sorgfältig einige Minuten zu einem geschmeidigen Teig der nicht mehr klebt verkneten.
Mit Trockengerm erspart man sich das Dampfl und verknetet direkt alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig.
Den Teig etwa 30min an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen bis er sich verdoppelt. Dies kann auch etwas länger Dauern.

Den Teig nach der Ruhephase auf einer bemehlten Arbeitsfläche ordentlich durchkneten.
Nun den Teig in drei gleich große Teile teilen für die Varianten.
Variante 1 – Salzstangerl
Einen Teil des Teiges abermals in drei Teile teilen. Diesen dann zu runden Kugeln schleifen/formen und die Kugel mit dem Nudelholz ca. 3mm dünn und kreisförmig ausrollen. Diesen Teigkreis vierteln. Jedes Viertel mit der langen Seite beginnend aufrollen. Die Teigstangen auf ein Blech setzen, nochmals 10min gehen lassen. Wenn sich die Teiglinge offensichtlich nochmal etwas vergrößert haben, mit der Ei-Wassermischung bestreichen und mit Salz und Kümmel bestreuen.
Variante 2 – Wiesen-Stangerl
Für die Wiesen-Stangerl etwa zwei Hände voll kleingehackte Blüten und Kräuter in einen der Teigteile einkneten. Danach die gleiche Vorgehensweise wie bei Variante 1. Nach dem 10min gehen lassen, mit der Eimischung bestreichen und mit Salz und Blüten bestreuen.

Variante 3 – Pesto-Stangerl
Pestoherstellung: Ca. 60g Kräuter kleinschneiden, mit zwei Esslöffel Sonnenblumenkerne, 100ml Sonnenblumenöl und etwas Salz pürieren. Die von mir gewählten Kräuter sind sehr geschmacksintensiv und auch sind viele Bitterstoffe enthalten. Diese können aber nach belieben ausgetauscht werden. Zum Beispiel Pesto aus Vogelmiere, Gänseblümchen oder Brennnessel. Es eignet sich auch jedes andere gewünschte Pesto.
Die Teigverarbeitung ähnlich wie bei Variante 1. Allerdings wird der Teig nur in zwei Teile geteilt und die Teigkreis danach gesechtelt. Das heißt in 6 Teile geteilt. Jede Ecke mit Pesto bestreichen und wie gehabt mit dem breiteren Ende beginnend aufrollen. Auf ein Backblech legen und nach der abernaligen 10min Ruhepause mit der Eimischung einstreichen.

Backzeit: Den Ofen auf 210° Grad mit Heißluft vorheizen. Ein feuerfestes Gefäß mit genügend Wasser ebenfalls ins Backrohr stellen. Ich nehme eine Auflaufform. Die Stangerl etwa 20min bis sie schön goldbraun sind backen.
Bei Ober- Unterhitze nur ein Blech jeweils backen. Bei Verwendung von Heißluft können mehrere Bleche gleichzeitig gebacken werden.

Viel Spaß beim Nachbacken und Verkosten!
Eure Marion
