Ihr seid auf der Suche nach einem natürlichen Waschmittel? Alternative Reinigungsmittel stehen bei euch hoch im Kurs? Dann kennt ihr doch auch sicher Waschmittel aus Rosskastanien. Nein? Dann ab zum nächsten Kastanienbaum. Voraussetzung ist natürlich es ist Herbst und die glänzend braunen Nussfrüchte der Rosskastanie sind reif.
Für eine gute Reinigungswirkung helfen die sekundären Inhaltsstoffe namens Saponine, die vor allem in Rosskastanien vorhanden sind. Ein kleiner Überblick, über die Pflanze beziehungsweise den Baum könnt ihr auf meiner Homepage https://www.marionshexenkueche.at/home/pflanzenportraits/ nachlesen.
Es gibt mehrere Arten, wie Kastanien als Waschmittel verwendet werden können. Hier möchte ich euch meine Verwendungsweise vorstellen:
Im Prinzip ist es sehr einfach. Ihr benötigt:
- Rosskastanien
- Ein großes Glas bzw. größeres Gefäß (ich verwende ein 1l Einmachglas)
- Je nach Größe des Gefäßes abgekochtes Wasser
- Ein Brett
- Scharfes Messer
- Nach Belieben: Ätherisches Öl, Essig
Die frischen Früchte waschen und mit einem scharfen Messer grob zerkleiner. Die Unterlage sollte unbedingt rutschfest sein und die Kastanien frisch verarbeiten, denn umso älter sie sind umso härter werden sie. Auch empfehle ich vorsichtig zu arbeiten, denn bei der glatten Schale kann man leicht abrutschen. Am besten auf die flachere Seite lege, um besseren Halt zu bekommen.
Die nun grob zerkleinerten, meist geviertelten Kastanien in ein größeres Glas oder eine Schüssel geben. Etwa zur Hälfte damit befüllen. Mit dem abgekühltem Wasser übergießen. Ich koche das Wasser vorher ab, um einige Keime abzutöten und eventuell die Haltbarkeit etwas zu verlängern. Die benötigten Saponine sind zwar wasserlöslich, allerdings mögen sie keine starke Hitze und lassen sich besser mit Kaltauszügen lösen, deswegen sollte das Wasser wieder abgekühlt sein. Das Glas an einem kühlen Ort einige Stunden ziehen lassen. Bereits nach 1-2 Stunden ist das Wasser bereits sehr trüb. Meist bereite ich die Mischung abends zu und lasse sie über Nacht ziehen.
Nach der Ziehzeit durch ein Sieb abseihen. Der Kastanienauszug könnte bereits verwendet werden. Es ist auch beim Abseihen sehr schön ein Schaum zu erkennen. Zur besseren Dosierbarkeit fülle ich den Sud in eine verschließbare Flasche. Da ich ein 1l Glas verwende, werden es etwa 3/4l Kastanienauszug. Dazu mische ich noch 1-2Eßl Essig, da wir sehr kalkhaltiges Wasser haben, sowie 10Tropfen eines ätherischen Öles. (Z.B. Kiefernnadel, Blutorange, Lavendel,…)
Da die Haltbarkeit begrenzt ist, stelle ich deshalb immer nur kleinere Mengen her. Fertiges Waschmittel hält sich meiner Meinung nach etwa 1 Woche, wobei ich es im Kühlschrank lagere. Die Kastanien sind auch nicht immer frisch verfügbar, trockne ich die bereits zerkleinerten Nussfrüchte. Diese lassen sich genauso weiterverarbeiten wie Frische.
Bei der Dosierung gibt es auch verschiedene Empfehlungen. Ich verwende für eine Waschladung, etwa 6kg, die doppelte Menge als wenn ich gewöhnliches Flüssigwaschmittel verwenden würde. In meinem Dosierfach habe ich einen Behälter speziell für Flüssigwaschmittel. Hat man sowas nicht, würde ich den Sud direkt in die Trommel mit einem entsprechendem Behältnis hinzufügen.
Noch ein Tipp: Die Kastanien können 2-3mal für den Auszug verwendet werden. Über die Verwendung der Kastanien wie Waschnüsse kann ich nicht viel sagen, da ich es noch nicht getestet habe. Angeblich wäre dies auch möglich. Und bitte nicht vergessen: Nur die Mengen sammeln, die man auch wirklich benötigt. Kastanien sind wichtige Futterquelle für einige Tiere.
Auch ist es normal, wenn sich ein Sud absetzt. Ich schüttle es immer kurz vor der Verwendung.
Nach der Verwendung können die Kastanien einfach auf dem Kompost entsorgt werden.
Weitere interessante Verwendungsmöglichkeiten mit den Schätzen aus unserer Natur findet ihr auf meiner Homepage: http://www.marionshexenkueche.at
Genießt herrliche Herbsttage und ich wünsche Euch viel Spaß beim Sammeln und Experimentieren!
Eure Marion